WM 2022
WM 2022 in Katar: Warum wird eigentlich über einen Boykott diskutiert?
Stand 17.11.22 - 15:15 Uhr
0
Die WM 2022 findet in Katar statt. Und es gibt eine große Debatte, ob man die Weltmeisterschaft schauen darf oder boykottieren sollte. Wieso das so ist, erklären wir dir hier.

©dpa
Warum ist diese Fußball-WM so umstritten?
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 findet in Katar statt. Große Sportereignisse bringen erfahrungsgemäß das Land zusammen, ob beim Public Viewing, in den Medien oder einfach bei der gemeinsamen Unterstützung. Eigentlich. Denn dieses Jahr ist alles anders.
- Anzeige -
Die WM in Katar wird scharf diskutiert – und das nicht, weil sie im Winter stattfindet. Es wird über Boykotts geredet und darüber, ob das überhaupt etwas bringt. Die Spieler und Funktionäre äußern sich dazu und wollen "Zeichen setzen", das Turnier aber nicht boykottieren. Das macht sonst auch kein anderes Land.
Warum wird über einen Boykott geredet?
Über viele Punkte wird dabei debattiert. Sehr viele. Alles fing mit der Vergabe der Weltmeisterschaft an Katar im Jahr 2010 an. Schon damals wurden Korruptionsvorwürfe laut, Katar hätte sich die Stimmen der FIFA-Funktionäre gekauft. Von den 22 Wahlmännern aus dem Jahr 2010 ist übrigens niemand mehr im Amt. Trotz erheblicher Beweise hat die FIFA Katar die WM nicht entzogen. Laut FIFA sei zum Zeitpunkt der Enthüllungen der Bau der Stadien zu weit fortgeschritten – doch auch finanzielle Verluste für die FIFA spielen dabei wohl eine Rolle.
Der damalige FIFA-Chef Sepp Blatter nennt heute die WM-Vergabe eine Enttäuschung. Im ZDF erklärt Blatter, dass er bei einem möglichen Stimmkauf zwar nicht weggeschaut, aber auch nicht insbesondere hineingeschaut habe. Er habe nicht an eine Vergabe an Katar geglaubt – vor allem, weil die Bewerbung für ein Sommerturnier war und es bekanntlich in Katar in den Sommermonaten zu heiß ist.
- Anzeige -
Hier kommt der nächste Kritikpunkt dazu: Wie viel Sinn ergibt es, besonders in Zeiten der Energiekrise, ein Sportgroßereignis in einem Land auszutragen, in dem die Stadien extra heruntergekühlt werden müssen, damit das Event stattfinden kann?
Gastarbeiter und Menschenrechtsverletzungen
Für die Fußball-WM mussten also erstmal viele Stadien neu gebaut werden. Und, wie üblich bei solchen Events, wurden hierfür viele Gastarbeiter aus anderen Ländern herangezogen, die die neuen Sporttempel bauen sollten. Der britische "Guardian" veröffentlichte Anfang 2021 dazu eine Reportage: Über 6.500 Menschen, größtenteils aus dem Raum Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch und Sri Lanka, sollen als Gastarbeiter beim Bau der Stadien gestorben sein.
Die katarische Statistikbehörde führt auch Buch darüber, wie viele nicht-katarische Tote es in dem Land seit der WM-Vergabe 2010 gab: 15.021 an der Zahl (Stand 17. November). Allerdings ist hier nicht einsehbar, wie viele davon im Zusammenhang mit WM-Projekten stehen. Auf diese Zahl bezieht sich zum Beispiel Amnesty International.
Weitere Diskussionen gibt zudem über Menschenrechtsverletzungen im Land selbst.
- Anzeige -
Aussagen über Homosexualität und Diversität
Noch mehr Öl ins Diskussionsfeuer goss vor kurzem der offizielle katarische WM-Botschafter Khalid Salman. Er bezeichnete in der investigativen ZDF-Reportage "Geheimsache Katar" Homosexuelle als Menschen mit "geistigem Schaden". Katar hatte eigentlich kurze Zeit zuvor noch ein Sicherheitsbekenntnis für alle Menschen ausgesprochen – egal, wo sie herkommen, welcher Religion sie angehören und wen sie lieben.
Weitere Aussagen des Botschafters sorgten für Empörung. So verglich Salman etwa verschleierte Frauen mit verpackten Bonbons, "in die noch niemand reingebissen hat". Außerdem stellte er infrage, warum Frauen überhaupt das eigene Haus verlassen wollen.
Das Gespräch zwischen ZDF-Moderator Jochen Breyer und dem WM-Botschafter wurde abgebrochen, noch bevor alle Themen besprochen wurden.
Verbote vor Ort
Weitere Vorfälle werden in dieser Debatte genannt.
- Anzeige -
- Ein dänisches Medium um Reporter Rasmus Tantholdt wurde während Dreharbeiten auf einem öffentlichen Platz von katarischen Sicherheitskräften bedroht. Eine katarische Behörde entschuldigte sich daraufhin per Twitter.
- Die FIFA verbietet Dänemark, Aufwärmtrikots mit der Aufschrift "Menschenrechte für alle" zu tragen – weil sie keine politischen Botschaften erlaubt. Menschenrechte sind somit laut FIFA politisch.
- Katarische Sicherheitsverantwortliche sprechen sich gegen das Zeigen und Schwenken von Regenbogenfahnen.
- Es gibt spezielle Auflagen für die Berichterstattung. So dürfen Reporter zum Beispiel keine Beiträge in oder über Unterkünfte von Gastarbeitern machen.
Es bleibt spannend, wie sich das alles auf die Fußball-WM generell auswirkt. Viele Spieler zeigen sich sehr motiviert, sehen aber auch ihre gesellschaftliche Verantwortung bei diesem Turnier. Am Ende entscheidet es jeder selbst, ob die WM verfolgt wird oder nicht. Denn bei einem Boykott stellt sich nochmal die Frage, wie viel das bringt oder ob es nicht mehr Sinn ergibt, die Spieler dabei zu unterstützen, Zeichen zu setzen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
Wer diesen Sommer Abenteuer erleben will, muss nicht in den Urlaub fahren. In München werden in den Sommerferien vielfältige und günstige Aktivitäten angeboten.
Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.
Die USA wollen bis Ende 2030 einen neuen Atomreaktor auf der Mondoberfläche errichten. Dieser soll eine stabile Stromversorgung für Mondmissionen herstellen.
In München kann man sich immer in der Isar oder im Englischen Garten abkühlen - doch es gibt unzählige Badeseen in und um München, die du vielleicht noch nicht kennst. Hier findest du unsere Geheimtipps.
Schwerer Trambahnunfall mit LKW am Leonrodplatz / Dachauer Straße. Der Verkehr läuft mittlerweile wieder.
DESK
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.